logo

FX.co ★ Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Der Devisenmarkt ist ruhig und verbirgt eine unterschwellige Erwartungshaltung unter den Anlegern, die auf wegweisende Berichte aus den Vereinigten Staaten warten.

Diese Woche wird verkürzt sein aufgrund des Karfreitags vor dem katholischen Osterfest, was zur Schließung der Börsen in der Alten und Neuen Welt führen wird.

Während viele Händler in den Urlaub aufbrechen, der bis Montag in Europa andauert, liegt der Fokus weiterhin auf der baldigen Veröffentlichung der Daten zum Kernindex der persönlichen Konsumausgaben im Februar in Amerika.

Am Ende der Woche ist geplant, dass der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, sich an die Anleger wendet und die Aufmerksamkeit derjenigen auf sich zieht, die immer noch an ihren Posten sind.

Die Äußerungen von Powell nach der Veröffentlichung des PCE-Berichts könnten die Kursrichtung des Dollars beeinflussen, was von Marktteilnehmern aufmerksam verfolgt wird.

Inmitten dessen pendelt der Greenback am Donnerstag im Bereich von 104,00–105,00 und schwankt, während die Händler auf wegweisende Datenveröffentlichungen aus den USA warten.

Die Strategen von Wells Fargo beharren auf ihrer Prognose eines schwächeren US-Dollars später im Jahr 2024.

"Während der Anfang des Jahres 2024 den Dollar durch führende US-Wirtschaftsindikatoren und die vorsichtige Haltung der Fed zu Zinssenkungen gestützt sah, erwarten wir im Laufe des Jahres eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in den USA sowie ein allmähliches Nachlassen der Inflation", äußerten die Strategen.

In Erwartung von Fed-Zinssenkungen Mitte 2024 verweist Wells Fargo auf ein mögliches Zusammentreffen sinkenden US-Wirtschaftswachstums und sich erholender ausländischer Volkswirtschaften, die einen Abwärtsdruck auf den defensiven Dollar ausüben.

Zudem könnte ein Szenario sinkender Renditen von Staatsanleihen die Attraktivität des Dollars als sicherer Hafen mindern und die Stimmung an den gesamten Märkten betonen.

Wells Fargo prognostiziert eine gemäßigte Abwertung des Dollars gegenüber G10-Währungen später in diesem Jahr und im nächsten Jahr.

Gemäß ihren Prognosen wird der Wechselkurs des Euro gegenüber seinem US-Gegenstück voraussichtlich bis Mitte 2024 1,07 $ erreichen, bis Jahresende 1,09 $ und im Jahr 2025 1,12 $.

Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Bislang bleibt der Greenback stark. Er beendete das erste Quartal als die bestperformende Währung unter den G10.

Seit Jahresbeginn ist der USD um mehr als 3% im Wert gestiegen, darunter etwa 2% gegenüber dem Euro.

Trotz einer Verlangsamung setzt die US-Wirtschaft ihre Outperformance gegenüber den meisten anderen Ländern fort.

Das GDP-Now-Modell der Atlanta Federal Reserve deutet auf ein mögliches Wachstum des US-BIP um 2,1% im ersten Quartal 2024 hin, nach einem Anstieg um 3,4% im vorherigen Quartal.

Aussagen des Federal Reserve Board Mitglieds Christopher Waller, die sich mit diesem positiven wirtschaftlichen Ausblick decken, deuten auf einen zurückhaltenden Ansatz bei Zinssenkungen hin und stärken das Vertrauen in die Dollarstärke.

Nicht zuletzt betrachten ING-Strategen Wallers Äußerungen als mäßig hawkisch und verstärken damit die Wahrnehmung, dass die Fed eine Verzögerung bei der Umsetzung von Zinssenkungen in Betracht ziehen könnte.

Sie betonen die Herausforderung, gegen den Greenback im G10-Bereich zu wetten, und weisen auf eine mögliche Aufwärtsbewegung in Richtung 105,00 hin, wenn eine Neugewichtung von Anlegerportfolios begrenzt bleibt.

Die Spannung um wichtige US-Inflationsdaten hat ebenfalls stützende Wirkung für den Dollar, da Ökonomen eine moderate Zunahme des Kern-PCE-Preisindex für Februar prognostizieren.

Wenn sich diese Prognosen bewahrheiten, könnten die Erwartungen an Fed-Zinsanpassungen stabil bleiben. Robuste PCE-Daten könnten die Prognosen für mehrere Zinssenkungen im Jahr 2024 jedoch untergraben, was dem Dollar zugute kommen würde.

Dennoch wird die Reaktion des Marktes stark von den Kommentaren des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nach den PCE-Daten abhängen. Powells kürzliche Zuordnung des steigenden Inflationsniveaus zu saisonalen Faktoren verdeutlicht die nuancierten Dynamiken, die die Marktsentiment beeinflussen.

Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Ein monatlicher PCE-Wert von 0,2% würde wahrscheinlich dem Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, ein Gefühl der Erleichterung geben, während eine Wiederholung von 0,4% eine Neubewertung seiner Position auslösen könnte.

Im ersten Szenario könnte der Dollar einem Abwärtsdruck ausgesetzt sein, während er im letzteren Fall Schwung für Wachstum finden könnte.

Die Ankündigung von Powell, die für die letzten Stunden des Monats und des Quartals geplant ist, könnte Investoren zwingen, ihre Positionen anzupassen, was möglicherweise zu Gewinnmitnahmen führt und den US-Dollar beeinflusst.

Abgesehen von den Umschichtungen am Monatsende könnte das Währungspaar EUR/USD derzeit deutlich unter 1,0800 gehandelt werden, was das Risiko im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der US-PCE-Daten für Februar am Freitag erhöht, so die Experten der ING.

Die Möglichkeit, dass das Währungspaar EUR/USD in Richtung Parität fällt, wird zunehmend greifbar.

Trotz bestehender Druckfaktoren hat der Euro gegenüber dem Dollar eine überraschende Widerstandsfähigkeit gezeigt, wie von den Experten der Bank of New York Mellon festgestellt wurde.

"Während Vermögensbesitzer in den letzten 18 Monaten allmählich in Richtung Euro umgeschichtet haben, scheint dieser Trend an Schwung zu verlieren", bemerkten sie.

Die Marktstimmung wird hauptsächlich von Erwartungen an entweder eine sanfte Landung in den USA mit anhaltend positiven Wachstumsraten oder gar keiner Landung beeinflusst.

Ökonomen erwarten, dass das US-BIP in diesem Jahr um 2% wachsen wird, im krassen Gegensatz zu den prognostizierten 0,5% Wachstum in der Eurozone, wobei besondere Bedenken hinsichtlich der deutschen Wirtschaft bestehen.

Die führenden Forschungsinstitute Deutschlands haben ihre BIP-Wachstumsprognose für 2024 auf magere 0,1% nach unten korrigiert und sowohl zyklische als auch strukturelle Faktoren genannt, die zu schwächeren Wachstumsraten beitragen.

"Während eine Frühjahrsbelebung möglich ist, wird der Gesamtwachstumsimpuls voraussichtlich bescheiden bleiben", betonten Vertreter des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel (IfW).

Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Die am Donnerstag veröffentlichten Zahlen, die einen jährlichen Rückgang des Einzelhandelsumsatzes in Deutschland um 2,7% im Februar aufzeigen, nach einem Rückgang von 1,4% im Januar, unterstreichen die anhaltenden Herausforderungen, mit denen die größte Volkswirtschaft Europas im ersten Quartal konfrontiert ist.

Prominente deutsche Forschungsinstitute haben gestern Bedenken geäußert und darauf hingewiesen, dass die Hoffnungen auf eine robuste wirtschaftliche Erholung durch hohe Zinsen behindert werden könnten.

Die im Vergleich zur US-Wirtschaft schwächeren wirtschaftlichen Grundlagen in der Eurozone lassen die Möglichkeit aufkommen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in diesem Jahr der Federal Reserve bei der Lockerung der Geldpolitik zuvorkommen könnte.

Obwohl beide Zentralbanken um eine Zinssenkung im Juni erwägen könnten, deutet die Marktentwicklung eher darauf hin, dass die EZB eine höhere Wahrscheinlichkeit für ein solches Vorgehen hat, mit Erwartungen von über 80%, im Vergleich zu etwa 60% für die Fed.

Trotz der anhaltenden Stärke der US-Wirtschaft, die weiterhin Inflationsbedenken schürt, signalisierte EZB-Ratsmitglied Fabio Panetta eine abgeschwächte Haltung zur Preisstabilität in der Eurozone.

Panetta deutete an, dass sich in der Region günstige Bedingungen abzeichnen, die eine Hinwendung zu einer lockereren Geldpolitik rechtfertigen würden.

Er warnte vor übermäßig restriktiven geldpolitischen Maßnahmen, da sie die Nachfrage dämpfen und einen schnellen Rückgang der Inflation auslösen könnten.

Als Reaktion auf Panettas lockere Äußerungen und die schwachen deutschen Einzelhandelsdaten geriet der Euro unter Abwärtsdruck und fiel auf den niedrigsten Stand seit dem 20. Februar mit 1,0780 $.

Anschließend erholte sich das Währungspaar EUR/USD teilweise und eroberte wieder Boden über der Schwelle von 1,0800.

Ausblick für EUR/USD: Kurzfristige Schwankungen stehen bevor

Händler scheinen zufrieden zu sein, auf wichtige US-Inflationsdaten und die Rede des Federal Reserve Chairman Jerome Powell zu warten, und verzichten darauf, Marktbewegungen vorwegzunehmen.

"Während sich der Juni als möglicher Zeitpunkt für die erste Zinssenkung der Fed abzeichnet, könnten robuste US-Inflationszahlen oder Aussagen ähnlich wie die von Waller von Powell den Dollar stärken und EUR/USD unter 1.0800 drücken, was während der Ostern-Feiertage zu einer gedämpften Marktaktivität führen könnte", stellten Strategen der Commerzbank fest.

Der Schlüsselunterstützungsbereich wird bei 1.0780 identifiziert, gefolgt von 1.0750 und 1.0720, sollten sich die abwärts gerichteten Bewegungen fortsetzen.

Umgekehrt liegen anfängliche Widerstandsniveaus bei 1.0830, gefolgt von 1.0860 und 1.0890.

Die BNY Mellon bemerkte die gedämpfte Volatilität des EUR/USD-Wechselkurses, der bei etwa 6,6% liegt und damit den niedrigsten Stand seit November 2021 markiert.

Trotz dieser scheinbaren Stabilität warnen Analysten vor Selbstgefälligkeit und weisen auf die Möglichkeit hin, dass der Euro innerhalb des Jahres zum Dollar aufholen könnte.

Die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen tragen als Unsicherheitsfaktor zur Marktsentiment bei, wie von UBS-Experten festgestellt, die mit einer erhöhten Volatilität rechnen, wenn der Wahlkampf näher rückt.

Einige Prognosen deuten darauf hin, dass ein Sieg für Donald Trump den Wechselkurs des Dollars um 6% steigern könnte, wobei der Greenback von Kapitalzuflüssen in defensive Vermögenswerte profitieren könnte, falls Handelskonflikte aufkommen.

Unter solchen Umständen könnte das EUR/USD-Paar in Richtung Parität tendieren, angetrieben nicht nur durch monetäre und fundamentale Faktoren, sondern auch durch relative Zinssätze und Wachstumsaussichten auf beiden Seiten des Atlantiks.

*Die zur Verfügung gestellte Marktanalyse dient zu den Informationszwecken und sollte als Anforderung zur Eröffnung einer Transaktion nicht ausgelegt werden
Go to the articles list Go to this author's articles Open trading account